Gesamtübersicht Seminare Pädagog*innen und Teams

In der untenstehenden tabellarischen Übersicht informieren wir Sie über alle aktuellen Seminare und Weiterbildungen. Bitte klicken Sie auf die Bezeichnung der Weiterbildung, damit Sie die Ausschreibung einsehen können.

Programmheft 2026 zum Download Programmheft 2025 zum Download

Stornoregelungen

Curriculare und zertifizierte Weiterbildungen 2025/2026

Seminar-Nr.

Bezeichnung des Seminars Worum geht’s Plätze frei?

Vortrag

Einführungsvortrag in die Künstliche Intelligenz
Onlinevortrag

Künstliche Intelligenz kennen, verstehen und nutzen

ja

Fachtag

Schlüsselkompetenz Humor, um Gelassenheit und Motivation zu stärken

Humortechnikern erlernen – das geht am besten lachend: Felix Gaudo erschließt Ihre ganz persönlichen Humorquellen

ja

Gruppensupervision für (stellv.) Kita-Leitungen

Supervision unterstützt Menschen in psychosozialen Arbeitsfeldern

ja

01

Qualifizierte KiTa-Leitung

Qualifikation für die Führungsfunktion in der Organisation Kita

ja

02

Fachkraft für Kleinkindpädagogik (0-3)

Kinder unter 3 Jahren gut betreuen

ja

03b/2025

Grundverständnis Hortpädagogik/Grundschulkindbetreuung   Onlineformat     noch ein Platz frei!

Erwerb von Grundwissen für die Grundschulkindbetreuung

ja

03a/2026

Grundverständnis Hortpädagogik/Grundschulkindbetreuung   Onlineformat

Erwerb von Grundwissen für die Grundschulkindbetreuung

ja

04

Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter

Praktikanten kompetent anleiten

ja

05

Fachkraft für Inklusion

Kompetent inklusiv arbeiten

ja

06

Fachkraft für Erzählpädagogik  Hybridformat

Alltagsintegrierte Sprachbildung

ja

07a/2025

Grundverständnis von Medienpädagogik   Onlineformat
Basiswissen zum kreativen und verantwortungsbewussten Einsatz von Medien in der Pädagogik

nein

08

Fachkraft für Bewegungserziehung

Weiterbildung zum Bewegungscoach

ja

10

Elterncoach

Fachkraft zur Stärkung elterlicher Präsenz und Handlungsfähigkeit

ja

12

Fachkraft für Sprache und Literacy

Weiterbildung für Sprachbildung und Sprachentwicklung sowie frühe Literacy-Erziehung

ja

13 Systemische Beraterin/Systemischer Berater    noch ein Platz frei! 

Systemisches Denken und Handeln in der Pädagogik

ja

14

Fachkraft für ästhetische und künstlerische Bildung in Kindertageseinrichtungen

Weiterbildung gemäß Kapitel 7.8 BEP

nein

17

Qualifizierte Gruppenleitung

Den Gruppenalltag kompetent gestalten

ja

18

Fachkraft für Traumapädagogik  Onlineformat

Erwerb traumapädagogischer Handlungskompetenz

ja

ein- bis viertägige Seminare 2025

Fachtag

Humor – Schlüsselkompetenz, um Gelassenheit und Motivation zu stärken Humortechnikern erlernen – das geht am besten lachend: Felix Gaudo erschließt Ihre ganz persönlichen Humorquellen ja
20b/2025 BayKiBiG/AVBayKiBiG – Basisseminar
Onlineseminar   –   Ausgebucht! Nächster Kurs: 26/2026 (09. -11.03.2026)
Die Rechtsnorm kennen und anwenden können nein
36/2025 Schutzkonzept und nun?
Onlineseminar
Das Schutzkonzept wirksam in der Kita verankern ja
74/2025 Das Kind in mir begegnet dem Kind vor mir Zur Wechselwirkung zwischen biografischen Erfahrungen und beruflichem Handeln ja
78/2025 Seelische Gesundheit im Blick   Onlineformat Umgang mit psychischem Stress ja
83a/2025 Umgang mit psychisch belasteten und kranken Mitarbeitern   Onlineformat  als Träger/Leitung/Fachberatung belastete Mitarbeiter frühzeitig erkennen, in der richtigen Weise ansprechen und Hilfsangebote machen ja
87a/2025 Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen   Onlineseminar  Rechtskenntnis besitzen und gut vorbereitet sein ja
95/2025 Wenn die Aufsichtsbehörde kommt… Onlineseminar Anregungen für einen gelingenden Termin ja

ein- bis viertägige Seminare 2026

20/2026

„KiBiG.web“ für KiTa-Leitungen und KiTa-Träger
Onlineseminar

Anwendung des onlinegestützten Abrechnungsverfahrens ja
20a/2026 KiBiG.web –  für KiTa-Leitungen und KiTa-Träger
Onlineseminar
Anwendung des onlinegestützten Abrechnungsverfahrens ja
21/2026 15.000 Stunden Spiel Ein Kind spielt sich in das Leben hinein ja
22/2026 Qualifizierte Verwaltungskraft in Kindertageseinrichtungen
Onlineseminar 
Grundlegendes Wissen für Verwaltungskräfte in KiTa’s ja
23/2026 Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen
Onlineseminar  (s.a. 87a/2025 am 30.10.2025)
Rechtliche Grundlagen und Verfahren ja
24/2026 Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie Projektarbeit mit Tiefgang und Begeisterung – für Kinder und Pädagog*innen ja
25/2026 Jetzt reicht’s! – Heute geht es mal nur um mich
Eigene Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen und verstehen ja
26/2026 BayKiBiG/AVBayKiBiG – Basisseminar
Onlineseminar
Die Rechtsnorm kennen und anwenden können ja
27/2026 Herausforderndes Verhalten bei Kindern verstehen
Onlineseminar
Aggression und selbstverletzendes Verhalten ja
28/2026 In Rollen schlüpfen Einführung in Schauspiel und Improvisationstheater mit Kindern ja
29/2026 Der ‚Teufel‘ steckt im Detail Adultismus erkennen und abbauen ja
30/2026 Qualifizierte Praxisbegleitung im Rahmen der Fachkräfteoffensive
Onlineseminar 
Weiterbildung für Praxisbegleitungen in der Assistenz-, Ergänzungs- und Fachkraftweiterbildung ja
31/2026 Sing Sang in der Kinderkrippe Impulse für musikalische Bildung von Kindern im Alter
von 1 – 3 Jahren
ja
32/2026 Künstliche Intelligenz – Ein Praxisworkshop Onlineseminar Die Potenziale von KI erkennen und selbst aktiv werden ja
33/2026 Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen … erkennen und pädagogisch handeln ja
34/2026 Schutzkonzept und nun?
Onlineseminar (s.a.36/2025 am 23.10.2025)
Das Schutzkonzept wirksam verankern ja
35/2026 Ach, Mensch, du schaffst mich noch! Herausfordernde Situationen in der KiTa bewältigen ja
36/2026 Ich zeige dir etwas von mir – kannst du mich verstehen?
Die Sprache der Kinderseele verstehen und ihre Ausdrucksform entschlüsseln ja
37/2026 Achtsam, gewaltfrei, sicher Bedürfnisorientiertes Arbeiten in Alltags-Schlüsselsituationen ja
38/2026 Eine große Stärkung für kleine Herzen (Kinderyoga) Kinderyoga im Kindergarten – ein Grundlagenseminar ja
39/2026 Kinder von heute singen Lieder von gestern Die Kraft der Lieder von gestern ja
40/2026 Systemisches Arbeiten – ein Grundverständnis am Beispiel der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen KiTa und Eltern ja
41/2026 Kinderleicht erzählt Sprachanregende Impulse in der Kinderkrippe und im Kindergarten ja
42/2026 Jedes Verhalten macht Sinn!
Wie ist diese Aussage im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten zu verstehen? ja
43/2026 4K-Kompetenzen in der Frühpädagogik stärken Onlineseminar Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken ja
44/2026 „Tyrannisches“ Verhalten von Kindern Onlineseminar Ursachen und pädagogisches Handeln ja
45/2026 Liedbegleitung auf der Gitarre Kinderlieder mit einfachen Akkorden auf der Gitarre begleiten ja
46/2026 Stille erleben Wie Sie in der KiTa Momente der Ruhe schaffen können ja
47/2026 Sich bei ‚schwierigen Themen‘ im Elterngespräch sicher fühlen Entwicklungsgespräche, Kinderschutzauftrag, belastete Vater-Mutter-Beziehung ja
48/2026 Frei forschen
Auf der Spur von Licht, Strom und Magneten ja
49/2026 Lust auf ABC und 1 – 10 Ideen für die Vorschulzeit ja
50/2026 Verstehen statt Bewerten Ein neurowissenschaftlich fundierter Umgang mit herausforderndem Verhalten ja
51/2026 Willkommen im Mini-Theater Ideen für Koffertheater, Schuhkartonbühnen und Bilderbuch-Kino ja
52/2026 Singen mit Instrumenten und dem Körper – einfach, unkompliziert Impulse für die musikalische Bildung von Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren ja
53/2026 Fallarbeit für Fachkräfte für Inklusion Bearbeitung konkreter Praxisfragen ja
54/2026 Die KiTa im Griff  Onlineseminar Büromanagement mit Herz und System für KiTa-Leitungen ja
55/2026 Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern
Konstruktive Möglichkeiten des Umgangs mit allen Beteiligten ja
56/2026 Autismus-Spektrum-Störung Onlineseminar Grundlagenwissen ja
57/2026 Liedbegleitung auf der Gitarre (Aufbaukurs) Aufbaukurs zum Basiskurs (45/2026) ja
58/2026 Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen (0-6 Jahre) Entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen in der Elementarpädagogik ja
59/2026 Siehst Du, was ich brauche? Onlineseminar Hausaufgabenbegleitung in der Schulkindbetreuung
individuell gestalten
a
60/2026 Inklusion, die Spaß macht  Onlineseminar Basiswissen Inklusion ja
61/2026 Vom Umgang mit Schlitzohren und Rabauken
(s.a.71/2025 am 17.10.2025)
Interventionsmöglichkeiten bei Aggressivität bis Zicken ja
62/2026 Pädagogik neu denken Kindern viel selbstbestimmtes Spiel ermöglichen ja
63/2026 Dafür bist du noch zu klein, das kannst du noch nicht, heul nicht rum… Adultismus in der KiTa – Umgang mit Machtverhältnissen in der Pädagogik ja
64/2026 Handpuppe trifft Kamishibai Kreatives kindgerechtes Erzählen ja
65/2026 Seelische Gesundheit im Blick Onlineseminar Umgang mit psychischem Stress a
66/2026 Wertschätzung, Respekt und ‚gute Absicht‘ Neue Wege zu tragfähigen Beziehungen im pädagogischen Alltag ja
67/2026 Das Märchen ist erzählt, und dann? Vertiefen der Symbolik und des Themas eines Märchens ja
68/2026 Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen
Onlineseminar (s.a. 23/2026 am 02.03.2026)
Rechtliche Grundlagen und Verfahren ja
69/2026 Emotionale Erste Hilfe für Pädagog*innnen Selbstregulation in erzieherischen Akutsituationen ja
70/2026 ADHS
Onlineseminar
Grundlegendes Wissen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten a
71/2026 Happy Aging Gesund und erfüllt älter werden
72/2026 Stille Kinder im Blick Grundlegendes Wissen und pädagogisches Handeln ja
73/2026 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen  (20.01.2026, 09.00-12.15 Uhr), ausgebucht Rechtskenntnis zur Aufsichtspflicht haben nein
73a/2026 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen
(20.01.2026, 13.00-16.15 Uhr), halbtägiges Onlineseminar
Rechtskenntnis zur Aufsichtspflicht haben ja
73b/2026 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen  (21.01.2026, 09.00-12.15 Uhr), halbtägiges Onlineseminar Rechtskenntnis zur Aufsichtspflicht haben ja
73c/2026 Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen
(21.01.2026, 13.00-16.15 Uhr), halbtägiges Onlineseminar
Rechtskenntnis zur Aufsichtspflicht haben ja
74/2026 Umgang mit psychisch belasteten und kranken Mitarbeitern
Onlineseminar 
als Träger/Leitung/Fachberatung belastete Mitarbeiter frühzeitig erkennen, in der richtigen Weise ansprechen und Hilfsangebote machen ja
77/2026 Teamkompetenz im Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern in Hort, Grundschule und Mittagsbetreuung
Onlineseminar 
konstruktive Möglichkeiten des Umgangs mit allen Beteiligten ja